Big Data - Praxis Workshop am 8. August
Big Data und Industrie 4.0 im Mittelstand
| Was können wir wirklich konkret mit den vielen Daten in unserem Unternehmen anfangen? Welche geschäftsrelevanten Entscheidungen lassen sich hieraus für strategische, taktische oder operative Entscheidungen ableiten.  | So werden die Daten auch für den Mittelstand in einer neuen Qualität nutzbar - Visualisierungen erleichtern einen Zugang zu dem verborgenen Wissen.  | 
Die Themen im Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0
| Ort: | ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH Gewerbepark, Gebäude 9 Eschberger Weg 46 D–66121 Saarbrücken | 
| 13:00 | Eintreffen im Konferenzraum | 
| 13:00 | Begrüßung durch die Projektleitung Mittelstand 4.0 und Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, Institut für Produktions- und Logistiksysteme | 
| KONZEPTE UND VORGEHENSWEISEN BIG DATA Verfügbare Methoden von Excel, Power BI über Tableau bis Big Data Monitor Vorgehensweisen von der Idee bis zur entscheidungsreifen Information | |
| DIE BETEILIGTEN UNTERNEHMEN UND TYPISCHEN FRAGESTELLUNGEN (1) Möbel-Martin - Zum Unternehmen und zu Fragestellungen aus den Bereichen Einkauf/Vertrieb/Logistik (2) ThyssenKrupp Bilstein - Zum Unternehmen und zu Fragestellungen aus dem Bereichen Logistik/Produktion (3) Viasit - Zum Unternehmen und zu Fragestellungen aus dem Bereich Qualität | |
| DIE UMSETZUNG AM DATENBEISPIEL DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN Definition der Fragestellung und konkrete Erwartung Auswahl Tool und Bewertung der Datengrundlage Erstellung relevanter Datenzusammenhänge Visualisierung und Bewertung Nutzen Implementierung laufender Betrieb | |
| 18:30 | Zusammenfassung und Networking mit den Teilnehmern | 
| 19:00 | Voraussichtliches Ende | 
 
  